• Katalog - Angebote der Medienberatenden der Bezirksregierung Köln

    • Einbettung in die Schul- und Unterrichtsentwicklung

      Die Entwicklung von Schule und Unterricht ist grundsätzlich mehrdimensional. Der Auslöser für einen Beratungsbedarf kann ein konkretes Phänomen in Ihrem Schulalltag sein. Welches Beratungsanliegen sich daraus ergibt und an welchen Dimensionen Sie arbeiten möchten, wird nach Ihrer Anfrage gemeinsam mit den Medienberatenden vor Ort entwickelt und abgestimmt.

      Da Sie systemisch orientierte Beratung für Ihre Schulentwicklungsprozesse erhalten, ist es wichtig, die Beteiligung am Beratungsprozess für Ihr System passend abzustimmen. Das entwickeln die Medienberatenden ebenfalls gemeinsam mit Ihnen. In der Beratungssituation kann das konkrete Anliegen oftmals über verschiedene Ansätze bearbeitet werden. Eine Orientierung bieten kann das Impulspapier II, das die Entwicklungsbereiche für das Lehren und Lernen in der digitalen Welt in vier Säulen ordnet. Die dort dann gesammelten Impulse können helfen, ein Beratungsanliegen bzw. eigene Zielsetzungen zu fokussieren und vernetzt zu betrachten.

      Ziel der Beratung ist immer, das Schulprogramm im Blick zu behalten und den Prozess zur Etablierung Ihres Themas in Ihren Strukturen nachhaltig zu verankern.

      Beratungsmodule

      Die Beratung ist also grundsätzlich schulindividuell angelegt. Die Medienberatenden nehmen sich allen Entwicklungsanliegen an, die in ihr Aufgabenspektrum fallen. Neben der Möglichkeit, Ihre Fragestellung individuell in den Blick zu nehmen, werden auch die folgenden Beratungsmodule angeboten, die zentrale Entwicklungsbereiche des Lehrens und Lernens in der digitalen Welt abdecken:

    • Ziel des Angebotes ist die Beratung Ihrer Schule bei der kontinuierlichen und nachhaltigen Weiterentwicklung des Medienkonzepts. Übergeordnetes Ziel ist die Ausgestaltung Ihres Medienkonzeptes zu einem Steuerungsinstrument Ihrer Schulentwicklung in den Dimensionen der Unterrichts-, Personal-, Kooperations-, Organisations- und Technologieentwicklung. Gemeinsam mit der (erweiterten) Schulleitung, der Steuergruppe, der didaktischen Leitung, dem/der Digitalisierungsbeauftragten und ggf. weiteren Gremien der Schule und anderen Beteiligten wird der Beratungsprozess in den folgenden Schritten in Form von Gesprächen und Workshops gestaltet: 

      Bedarfe werden ermittelt und Feinziele fixiert, um ein gemeinsames Verständnis und Zielklarheit abzustimmen. Das Medienkonzept wird nach einer Ist-Analyse (z.B. Stand der Dokumentation, bisherige Entwicklungsmaßnahmen, Umsetzungsbedingungen) in enger Anbindung an das Leitbild/Schulprogramm und die didaktische Ausrichtung Ihrer Unterrichtsentwicklung erörtert und geplant. Welche Elemente des Medienkonzeptes sind bereits erfolgreich implementiert? Welche Herausforderungen der Verankerung gibt es in den einzelnen Dimensionen? Was bedarf es für die praktische Umsetzung im Unterrichtsalltag aller Fächer? Wie erfolgt die abgestimmte Fortentwicklung von Medienkonzept und Fachcurricula?

      Auf dieser Basis erfolgt die Planung des weiteren Vorhabens mit seinen Elementen und Inhalten:

      • vorhandene Unterstützungsmaterialien zur Erstellung und Fortschreibung eines Medienkonzeptes kennenlernen
      • Vorstellung von Good-Practice-Konzepten
      • der Medienkompetenzrahmen NRW als Säule schulischer Medienkonzepte
      • Auseinandersetzung mit der Notwendigkeit der vernetzten Betrachtung der
      • fachspezifischen Belange und Beiträge
      • erforderliche Maßnahmen zur erfolgreichen Integration in den Schulalltag (z.B. Arbeiten in den Fachgruppen, Abstimmungen mit dem Schulträger)

      In der Umsetzung und Durchführung erfolgen:

      • Workshops mit den Verantwortlichen der medienbezogenen Schulentwicklung
      • fachgruppenverbindende Entwicklungsszenarien
      • Arbeit in den Schwerpunktbedarfen der fünf Entwicklungsdimensionen (Unterricht, Personal, Kooperation, Organisation und Technologie)
      • die abgestimmte Integration unterrichtsbezogener Konzeptbausteine in die schulinternen Fachcurricula
      • die Ausschärfung hinsichtlich pädagogisch-didaktischer Schwerpunkte des Schulprogramms hinsichtlich von Schülerorientierung (Motivation, Selbstständigkeit, Eigenverantwortung, Projektarbeit, Produkterstellung, Lernprozessreflexion, Feedbackkultur etc.)
      • Entwicklung von Strategien der kontinuierlichen und nachhaltigen Fortschreibung Ihres Medienkonzeptes

      Im Anschluss wird die Evaluation verabredet (z. B. digitale Umfrage zu Umsetzungsgrad und - qualität einzelner Teile des Medienkonzeptes: Unterrichtsgestaltung, Fortbildung, Datenschutz, Ausstattung, Support). Die weitere Umsetzung des gesamten Vorhabens wird geplant (z. B. hinsichtlich erwartbarer Zukunftsentwicklungen im Bereich der technischen Ausstattung). Weitere Entwicklungsbedarfe werden formuliert. Es erfolgen Verabredungen für die Sicherung und Strukturierung der weiteren gemeinsamen Arbeit im Kollegium.

      --> zu ihrem Beratungsteam vor Ort


    • Ziel des Angebotes ist die Unterstützung bei der nachhaltigen Implementation des Medienkompetenzrahmens NRW in die Unterrichtsarbeit aller Fächer. Übergeordnete Ziele sind die spiralcurriculare Vernetzung der fachspezifischen Curricula und der darüber abgestimmte Aufbau von Medienkompetenz. Dieser wird zentral fixiert im schulischen Medienkonzept, das ebenfalls zu reflektiert und ggf. zu überarbeiten ist. Gerne beraten wir Sie, wie Sie die Kompetenzstandards des MKR verbindlich und gewinnbringend in die Unterrichtsarbeit aller Fächer integrieren können.

      Gemeinsam mit der (erweiterten) Schulleitung, der didaktischen Leitung, dem/der Digitalisierungsbeauftragten und den Fachkonferenzen wird ein Beratungsprozess auf Basis von Gesprächen, Workshops bis hin zu einem pädagogischen Tag gestaltet: Bedarfe werden ermittelt und Feinziele fixiert, um ein gemeinsames Verständnis und Zielklarheit abzustimmen. Die Verankerung des Medienkompetenzrahmens NRW im schulischen Medienkonzept und den internen Fachcurricula wird nach einer Ist-Analyse der Schule (z. B. vorhandenes Medienkonzept, Arbeitsstand der Fachkonferenzen, Vernetzung der Fachcurricula miteinander) erörtert und geplant. Welche Elemente des MKR sind bereits erfolgreich implementiert? Welche Herausforderungen der Verankerung gibt es in den einzelnen Fächern? Was bedarf es für die praktische Umsetzung im Unterrichtsalltag? Wie erfolgt die abgestimmte Fortentwicklung des Medienkonzeptes und der Fachcurricula? Auf dieser Basis erfolgt die Planung des weiteren Vorhabens mit seinen Elementen und Inhalten:

      • Den Medienkompetenzrahmen und vorhandene Unterstützungsmaterialien kennenlernen
      • Vorstellung von Good-Practice-Konzepten
      • Auseinandersetzung mit Möglichkeiten der vernetzten Betrachtung der fachspezifischen Beiträge
      • Erforderliche Maßnahmen zur Implementation (z.B. Arbeiten in den Fachgruppen)

      In der Umsetzung und Durchführung erfolgen:

      • fachgruppenverbindende Entwicklungsszenarien
      • fachgruppenspezifische Entwicklungsarbeit
      • die abgestimmte Integration in das schulische Medienkonzept und die schulinternen Fachcurricula

      Im Anschluss wird die Evaluation verabredet (z. B. digitale Umfrage zu Fortschritten und Herausforderungen), die weitere Umsetzung des gesamten Vorhabens wird geplant (z. B. fachübergreifende Vorhaben), weitere Entwicklungsbedarfe werden formuliert, es erfolgen Verabredungen für die weitere gemeinsame Arbeit.

      --> zu ihrem Beratungsteam vor Ort


    • Die Nutzung der IT-Ausstattung und die didaktischen Zielsetzungen einer Schule werden oft separat diskutiert. Von zentraler Bedeutung ist es aber, die didaktisch begründete, lernförderliche Nutzung der IT-Ausstattung in den Curricula der einzelnen Fächer im Hinblick auf den Medienkompetenzrahmen zu entwickeln und so Didaktik und Technik zu verbinden. Im Fokus stehen dabei das Lernen und der Unterricht.

      Ziel des Angebots ist die Unterstützung bei der lernförderlichen Integration digitaler Medien in den Unterricht im Hinblick auf:

      • Digitale Präsentationstechnik
      • Tablets im Unterrichtseinsatz

      Bedarfe und Feinziele werden auf der Basis der Ist-Analyse anhand folgender Fragestellungen entwickelt:

      • Welche didaktischen Zielsetzungen verfolgt die Schule in ihrem Medienkonzept?
      • Wie wird im Hinblick hierauf bestehende IT-Ausstattung bereits genutzt?
      • Wie wird im Hinblick hierauf weitere IT-Ausstattung geplant?
      • Welche weitere IT-Ausstattung ist möglich?
      • Welche Kompetenzen sind im Kollegium vorhanden?
      • Welche Kompetenzen sollen weiterentwickelt werden?

       Auf dieser Basis ist die Planung folgender Schritte möglich:

      • auf die didaktische Zielsetzung der Schule abgestimmte Erarbeitung und Demonstration von Nutzungsmöglichkeiten mit diversen Unterrichtsbeispielen
      • (Weiter-) Entwicklung des Ausstattungskonzepts
      • Mediendidaktische Kompetenzerweiterung des Kollegiums in geeigneten Formaten (päd. Tag, Mikrofortbildungen in Peergruppen ...)
      • Implementation in die Fachcurricula in Fachkonferenzen
      • Nachhaltige Umsetzung mit dem Medienkompetenzrahmen
      • Sammlung intern erstellter Ergebnisse

      In der Umsetzung erfolgt die kooperative Erarbeitung im Kollegium und in Fachkonferenzen, die Verankerung der lernförderlichen Nutzung in den Fächern. Nach der Durchführung und Erprobung der abgestimmten Unterrichtselemente im Fachunterricht (ggf. in Zusammenarbeit mit Fachmoderation) erfolgt die Verankerung in den Curricula. Im Anschluss wird die Evaluation verabredet (z. B. digitale Umfrage zu Fortschritten und Herausforderungen). Die weitere Umsetzung des gesamten Vorhabens wird geplant (z. B. Transfer in weitere Fächer oder Jahrgänge, Vertiefung der didaktischen Nutzungsmöglichkeiten). Weitere Entwicklungsbedarfe werden formuliert. Es erfolgen Verabredungen für die weitere gemeinsame Arbeit.

      --> zu ihrem Beratungsteam vor Ort


    • Ziel des Angebotes ist die Beratung zur rechtssicheren Nutzung digitaler Medien und Geräte. Gemeinsam mit der (erweiterten) Schulleitung, der didaktischen Leitung, dem/der Digitalisierungsbeauftragten und einer Steuergruppe wird ein Beratungsprozess auf Basis von Gesprächen, Workshops bis hin zu einem pädagogischen Tag gestaltet.

      Bedarfe werden ermittelt und Feinziele fixiert, um ein gemeinsames Verständnis und Zielklarheit abzustimmen. Die Beratung beinhaltet vier thematische Schwerpunkte: Datenschutz, Urheberrecht, digitale Lernmaterialien sowie freie Lizenzen und Kultur des Teilens.

      Die Schwerpunktsetzung der Beratung wird nach einer Ist-Analyse der Schule (Personen, Strukturen, vorhandene Kompetenzen, Ausstattung) erörtert und geplant. Werden bereits digitale Materialien genutzt? Sind Open Educational Resources (OER) bekannt? Wurde bereitS mit OER gearbeitet? Wie und wo werden personenbezogene Daten erfasst, gespeichert und weitergegeben?

      Auf dieser Basis erfolgt die Planung des weiteren Vorhabens mit seinen Elementen und Inhalten:

      • Vorstellen praxisorientierter Beispiele und konkreter Handlungsempfehlungen
      • Vermittlung relevanter Datenschutzgesetze und -prinzipien (einschließlich DSGVO)
      • Hilfestellung für einen verantwortungsbewussten Umgang mit digitalen Materialien erhalten
      • Erweiterung der Kenntnisse im Bereich Open Educational Resources (OER)
      • Möglichkeiten kennenlernen, Medienkompetenz zu fördern 

      In der Umsetzung und Durchführung erfolgen:

      • Vermittlung des notwendigen Wissens und der praktischen Werkzeuge, um rechtssicher und erfolgreich digitale Lernmaterialien im Unterricht einzusetzen
      • Vorstellung von Praxisbeispielen für die Anwendung von OER im Schulalltag
      • Erstellung eigener OER-Materialien
      • Handlungsempfehlungen für effektiven Datenschutz im Schulalltag anhand von praxisorientierten Beispielen erhalten

      Im Anschluss wird die Evaluation verabredet (z. B. digitale Umfrage zu Fortschritten und Herausforderungen). Die weitere Umsetzung des gesamten Vorhabens wird geplant (z. B. Transfer in weitere Fächer oder Jahrgänge). Weitere Entwicklungsbedarfe werden formuliert. Es erfolgen Verabredungen für die weitere gemeinsame Arbeit.


      --> zu ihrem Beratungsteam vor Ort

    • Die LOGINEO NRW Schulplattform ist eine rechtssichere und kostenfreie Kommunikations- und Arbeitsplattform. Sie bietet die Möglichkeit für dienstliche E-Mail-Kommunikation, gemeinsame Kalenderorganisation und sichere Dateiablage innerhalb des schulischen Umfeldes.

      Die Beratung hat zum Ziel, die Schule bei der Einführung der LOGINEO NRW Schulplattform, von der grundlegenden Einrichtung bis hin zum konkreten Einsatz, individuell zu unterstützen. In einem ersten Schritt werden hierfür die konkreten Rahmenbedingungen und Bedarfe sowie Ausrichtungen und Arbeitsweisen der Schule ermittelt, um darauf aufbauend Wünsche und Möglichkeiten des Einsatzes von LOGINEO NRW Groupware zu konkretisieren und die schulischen Strukturen abzubilden. Auf Basis von Ist-Analyse und Zieldefinition kann anschließend die Planung der einzelnen Umsetzungsschritte erfolgen.

      Die Begleitung bei der Durchführung der einzelnen Umsetzungsschritte wird auf die konkreten Rahmenbedingungen und Handlungs- und Prozesskompetenzen abgestimmt. Mögliche Unterstützungsformate umfassen dabei die beratende Teilnahme an Besprechungen, Moderationen von Abstimmungstreffen, Beratung bei der konkreten Einrichtung.

      Um zu gewährleisten, dass Planung und Umsetzung die konkreten Wünsche und Anforderungen der Unterrichtenden berücksichtigt, werden die einzelnen Prozessschritte durch entsprechende Feedbackmechanismen (Umfragen, Gespräche, Evaluation) begleitet. Eine abschließende Evaluation von Prozess und Ergebnis soll Aufschluss über Erfolg und Weiterentwicklungspotentiale geben.

      --> zu ihrem Beratungsteam vor Ort

    • Der Einsatz eines modernen Lernmanagementsystems (kurz LMS) bietet nicht nur viele neue Möglichkeiten der modernen lernförderlichen Unterrichtsgestaltung. Ebenso stellt er einen wichtigen Baustein der Medienkompetenzförderung dar. Die Plattform LOGINEO NRW LMS bzw. Moodle bietet hierfür eine langjährig erprobte, kostenfreie und für alle Schulformen geeignete Softwarelösung mit zahlreichen Aktivitäten und Features zum individuellen und interaktiven Lernen.

      Die Beratung hat zum Ziel, die Schule bei der Einführung des LMS im konkreten interaktiven, lernförderlichen Einsatz im täglichen Unterricht individuell zu unterstützen. Das Angebot stellt Grundkonzepte und -funktionen von Moodle dar. Die Umgestaltungs- und Weiterentwicklungsmöglichkeiten von Unterricht werden erarbeitet. Die strukturierte Einführung und Umsetzung im Unterricht werden geplant und begleitet. Das Angebot stellt Grundkonzepte und -funktionen von Moodle dar. Die Umgestaltungs- und Weiterentwicklungsmöglichkeiten von Unterricht werden erarbeitet. Die strukturierte Einführung und Umsetzung im Unterricht werden geplant und begleitet.

      Bedarfe werden ermittelt und Feinziele fixiert, um ein gemeinsames Verständnis und Zielklarheit abzustimmen. Die Verankerung der LMS-Nutzung im Unterricht in den Fachcurricula wird nach einer Ist-Analyse der Schule (z. B. Ausstattung, vorhandene Kompetenzen, didaktische Ausrichtung, Fachcurricula) erörtert und geplant.

      Die Begleitung bei der Planung und Durchführung umfasst dabei die beratende Teilnahme an Besprechungen, Moderationen von Abstimmungstreffen, Beratung bei der konkreten Einrichtung des LMS bis hin zur Unterstützung bei der Planung und Durchführung von pädagogischen Tagen.

      Um zu gewährleisten, dass Planung und Umsetzung die konkreten, Wünsche und Anforderungen der Unterrichtenden berücksichtigt, werden die einzelnen Prozessschritte durch entsprechende Feedbackmechanismen (Umfragen, Gespräche, Evaluation) begleitet. Eine abschließende Evaluation von Prozess und Ergebnis soll Aufschluss über Erfolg und Weiterentwicklungspotentiale geben.

      --> zu ihrem Beratungsteam vor Ort

    • Die Bildungsmediathek NRW vereinigt die vormalige Learnline NRW des Landes und das Mediendistributionsprojekt EDMOND NRW der kommunalen Medienzentren in NRW zu einem umfassenden Dienst, der allen Schulen in NRW kostenlos qualitätsgeprüfte (digitale) Bildungsmedien zur Verfügung stellt.

      Ziel des Beratungsangebotes ist es, Bestand, Nutzungsvoraussetzungen und Anwendungsmöglichkeiten so zu kennen, dass Zugriff und Nutzung durch die Lehrkräfte der Schule konzipiert werden können. Übergeordnetes Ziel ist die lernförderliche Nutzung digitaler Angebote und deren inhaltliche, methodische und didaktisches Zusammenwirken mit Ihren schulischen Konzepten. Gerne beraten wir Sie, wie Sie die Nutzung der Bildungsmediathek NRW in Ihr Medienkonzept integrieren können. Gemeinsam gestalten wir einen Beratungsprozess auf Basis von Gesprächen und Workshops, die auch digital angeboten werden können.

      Bedarfe werden ermittelt und Feinziele fixiert, um ein gemeinsames Verständnis und Zielklarheit abzustimmen. Die Verankerung der lernförderlichen Nutzung digitaler Angebote der Bildungsmediathek NRW wird nach einer Ist-Analyse der Schule (z. B. Stand des Medienkonzeptes und interner Fachcurricula, technische Zugriffsmöglichkeiten) erörtert und geplant. Welche digitalen Unterrichtsmedien sind bereits erfolgreich implementiert? Welche Herausforderungen und Bedarfe gibt es auf Seiten der Lehrkräfte und Schülerinnen und Schüler? Was bedarf es für die praktische Umsetzung im Unterrichtsalltag? Wie erfolgt die abgestimmte Fortentwicklung der schulischen Lehr-/Lernmittelkonzepte?

      Auf dieser Basis erfolgt die Planung des weiteren Vorhabens:

      • Kennenlernen der Bildungsmediathek NRW
      • Einordnung der ausstattungsbezogenen Voraussetzungen für die schulische Nutzung
      • Auseinandersetzung mit didaktisch-methodischen Möglichkeiten der Nutzung
      • Erforderliche Maßnahmen zur Implementation (z.B. Arbeiten in den Fachgruppen)

      In der Umsetzung und Durchführung erfolgt zunächst eine intensive Betrachtung pragmatischer Aspekte: Registrierung, Materialsuche, Nutzung der Medien (online und offline), Anlegen von individuellen Medienlisten, Freigabe von Medien für die Nutzung durch Schülerinnen und Schüler auch zum häuslichen Lernen, "Flipped-Classroom", Anreichern der Medien mit interaktiven Aufgabenstellungen, Integration in eigene Medienprojekte uvm. Daneben geht es um

      • fächerübergreifende Entwicklungsszenarien,
      • fachgruppenspezifische Entwicklungsarbeit,
      • die abgestimmte Integration in das schulische Medienkonzept und die schulinternen Fachcurricula.

      Im Anschluss wird die Evaluation verabredet (z. B. digitale Umfrage zu Fortschritten und Herausforderungen). Die weitere Umsetzung des gesamten Vorhabens wird geplant (z. B. auch bzgl. Ihrer Fortbildungsplanung). Weitere Entwicklungsbedarfe werden formuliert. Es erfolgen Verabredungen für die weitere gemeinsame Arbeit.

      --> zu ihrem Beratungsteam vor Ort

    • Ziel des Angebotes ist die Beratung zum reflektierten Einsatz digitaler Schulbücher als multimediale Varianten zum analogen Schulbuch. Gerne unterstützen wir Sie bei der Auswahl geeigneter digitaler Schulbücher inkl. interaktiven Ergänzungen bzw. Unterrichtsmanager, damit Sie diese gewinnbringend in Lehr- und Lernprozesse einbinden können. Dies betrifft im Besonderen die Landesprodukte mBook und BioBook, aber auch die Angebote der Verlage.

      Gemeinsam mit der (erweiterten) Schulleitung, der didaktischen Leitung, dem/der Digitalisierungsbeauftragten und den Fachkonferenzen wird ein Beratungsprozess auf Basis von Gesprächen, Workshops bis hin zu einem pädagogischen Tag gestaltet. Bedarfe werden ermittelt und Feinziele fixiert, um ein gemeinsames Verständnis und Zielklarheit abzustimmen. Die Integration der Nutzung digitaler Schulbücher im Unterricht in den Fachcurricula wird nach einer Ist-Analyse der Schule:

      Werden bereits digitale Unterrichtsassistenten genutzt? Gibt es bereits Lizenzen für digitale Schulbücher? Bietet sich der Einsatz der Landesprodukte mBook und BioBook an? Welche technische Ausstattung ist verfügbar? Welche Ressourcen für die Entwicklung sind verfügbar?

      Auf dieser Basis erfolgt die Planung des weiteren Vorhabens mit seinen Elementen und Inhalten:

      • Auswahlkriterien für digitaler Schulbücher finden
      • interaktive Elemente und Planungshilfen kennen lernen
      • Unterrichtsreihen mit den Möglichkeiten digitaler Schulbücher planen
      • Erprobung im Fachunterricht
      • Weiterentwicklung der Fachcurricula um die Nutzung digitaler Schulbücher und der erweiterten Möglichkeiten

      In der Umsetzung und Durchführung erfolgen:

      • geeignete digitale Schulbücher auswählen
      • erweiterte Möglichkeiten und Planungshilfen kennen lernen
      • Planung von Unterrichtsreihen mithilfe der erweiterten Möglichkeiten des digitalen Schulbuchs
      • curriculare Verankerung der Nutzung digitaler Schulbücher
      • Erprobung im Fachunterricht

      Im Anschluss wird die Evaluation verabredet (z. B. digitale Umfrage zu Fortschritten und Herausforderungen), die weitere Umsetzung des gesamten Vorhabens wird geplant, weitere Entwicklungsbedarfe werden formuliert, es erfolgen Verabredungen für die weitere gemeinsame Arbeit.

      --> zu ihrem Beratungsteam vor Ort

    • Ziel des Angebotes ist die Unterstützung bei der Erweiterung des Methodencurriculums um Methoden zur digitalen Kollaboration in Ihrem Unterricht. Übergeordnetes Ziel ist die vernetzte Betrachtung der Fachcurricula und die dortige Verankerung vereinbarter Methoden. Gerne beraten wir Sie, wie Sie Kollaborationstools nutzen und diese gewinnbringend in Lehr- und Lernprozesse einbinden können.

      Gemeinsam mit der (erweiterten) Schulleitung, der didaktischen Leitung, dem/der Digitalisierungsbeauftragten und den Fachkonferenzen wird ein Beratungsprozess auf Basis von Gesprächen, Workshops bis hin zu einem pädagogischen Tag gestaltet:

      Bedarfe werden ermittelt und Feinziele fixiert, um ein gemeinsames Verständnis und Zielklarheit abzustimmen. Die Verankerung der digitalen Kollaboration im Unterricht in den Fachcurricula wird nach einer Ist-Analyse der Schule (z. B. Ausstattung, vorhandene Kompetenzen, didaktische Ausrichtung, Fachcurricula) erörtert und geplant. Welche kollaborativen Tools kommen bereits zum Einsatz? Innerhalb des Kollegiums oder auch schon im Unterricht? Welche digitalen Tools werden derzeit im Unterricht eingesetzt? Bieten diese Möglichkeiten des kollaborativen Arbeitens? Wie erfolgt die Fortentwicklung des Methodencurriculums und der Fachcurricula?

      Auf dieser Basis erfolgt die Planung des weiteren Vorhabens mit seinen Elementen und Inhalten:

      • Bereits genutzte digitale Tools kennenlernen hinsichtlich kollaborativem Arbeiten
      • Vorstellen weiterer kollaborativer Tools
      • Didaktische Nutzung entwickeln
      • Erforderliche Maßnahmen zur Implementation (z.B. Arbeiten in den Fachgruppen)
      In der Umsetzung und Durchführung erfolgen:
      • Erproben der digitalen kollaborativen Tools
      • die didaktische "Übersetzung"
      • die abgestimmte Integration in die Fachcurricula

      Im Anschluss wird die Evaluation verabredet (z. B. digitale Umfrage zu Fortschritten und Herausforderungen). Die weitere Umsetzung des gesamten Vorhabens wird geplant (z. B. Transfer in weitere Fächer oder Jahrgänge, fachübergreifende Einheiten). Weitere Entwicklungsbedarfe werden formuliert. Es erfolgen Verabredungen für die weitere gemeinsame Arbeit.

      --> zu ihrem Beratungsteam vor Ort

    • „Wenn Lehrer danach fragen, oder zumindest offen sind für Feedback von den Schülern über das, was sie wissen, was sie verstehen, wo sie Fehler machen, wann sie etwas missverstehen, wann sie nicht interessiert sind – dann können Lehren und Lernen aufeinander abgestimmt werden und wirkungsvoll sein. Feedback an Lehrer hilft, Lernen sichtbar zu machen.“ (Hattie-Studie 2009, S. 173)

      Schulen sollten eine Feedbackkultur etablieren, um regelmäßige Rückmeldungen über Leistungsstände, Gefühle, Eindrücke und Erfahrungen des Einzelnen oder der Gruppe mit weiteren Bezugspersonen auszutauschen. Bezugsgruppen im schulischen Kontext können die Schülerschaft, die Lehrkräfte, die Schulleitung und die Erziehungsberechtigten sein. Es entsteht dadurch eine geregelte und von allen akzeptierte Kommunikationskultur, die sowohl im Unterrichtsgeschehen als auch in persönlichen Kommunikationssituationen hilfreich sein kann. Die private und schulische Geräteausstattung ermöglicht heute häufig schon eine unkomplizierte Realisierung von Feedback.

      Ziel des Angebots ist die Beratung der Schulen zur Umsetzung ihrer Feedbackkultur in Schule und Unterricht im digitalen Setting. In einem Vorgespräch mit der Schulleitung, Steuergruppe und der/dem Digitalisierungsbeauftragten wird geklärt, welchen Bedarf an Beratung die Schule hat. Sollte die Schule bisher noch keine etablierte Feedbackkultur in Schule und Unterricht haben, sollten Schulentwicklungsberatende hinzugezogen werden. Ist eine etablierte Kultur jedoch bereits vorhanden, wird die Art des gewünschten Feedbacks bzw. die Feedbackrichtung geklärt. Die Planung der Feinziele ergibt sich dann aus der avisierten Form bzw. Richtung des Feedbacks.

      Der Ist-Stand der Schule (z. B. vorhandene Kompetenzen, didaktische Ausrichtung, Fortbildungsplanung, Support, Infrastruktur, Hardware, Software) bildet die Grundlage für die Entwicklung und Umsetzung des Vorhabens:

      • Wie sieht das Feedbackkonzept der Schule konkret aus und wie ist es entstanden?
      • Um welche Feedbackbereiche soll es im Konkreten gehen?
      • Welche bisherigen Erfahrungen gibt es?
      • Wie wird das Feedback zurzeit erhoben bzw. gegeben?
      • Über welche digitalen Kompetenzen verfügt das Kollegium, die zur Umsetzung einer Feedbackkultur nutzbar sind?
      • Mit welchen Lernplattformen und Tools wird bisher gearbeitet?

      Auf Grundlage dieser Erhebung erfolgt die Planung des weiteren Beratungsprozesses und im Anschluss die Durchführung. Mit den Verantwortlichen der Schule werden der Personenkreis, die Inhalte, die Formate und Methoden und der zeitliche Umfang vereinbart:

      • Anbindung an und Einbindung in die internen Konzepte der Schul- und Unterrichtsentwicklung
      • Vorstellung und Auswahl möglicher Werkzeuge für das abgesprochene Setting der Schule (als Beispiele: LMS, Microsoft Forms, Edkimo, Oncoo, Nextcloud-Formular, Mentimeter, digitaler Stuhlkreis, Kahoot, Plickers)
      • Beratungsformat festlegen: Beratung einer Kleingruppe als Multiplikator für das Kollegium, Beratung des gesamten Kollegiums mit Unterstützung durch die Verantwortlichen und konkrete Arbeit in Kleingruppen, o.ä.
      • Umsetzung eines oder mehrerer konkreter Feedbackvorhaben mit einem digitalen Werkzeug (pro Gruppe)

      Zuletzt werden die kurzfristigen und langfristigen Evaluationen verabredet. Die Evaluation des Beratungsprozesses und die Durchführung der Beratung können im Anschluss an eine mögliche Veranstaltung, die geplant wurde, unmittelbar durchgeführt werden. Feedbackkultur unterliegt einer dynamischen Entwicklung, weshalb auch langfristig Unterstützung bei Beratungsprozessen durch die Medienberatenden geleistet werden kann. Die Beteiligten an der Schule planen konkrete Schritte für die weitere Arbeit an ihrem Konzept. Ein regelmäßiger Austausch der Beteiligten sollte etabliert werden.

      --> zu ihrem Beratungsteam vor Ort

    • Ziel des Angebotes ist die Beratung und Unterstützung der Schule bei Förderung und Entwicklung von Unterrichtsvorhaben unter Berücksichtigung der 4K-Zukunftskompetenzen. Übergeordnetes Ziel ist die gemeinsame Reflexion des Schulprogramms und des schuleigenen Medienkonzepts, um daraus Prozesse der Schul- und Unterrichtsentwicklung anzustoßen. Gerne beraten wir Sie, wie Ihr Kollegium diese nachhaltig und gewinnbringend gestalten kann. Gemeinsam mit der (erweiterten) Schulleitung, der didaktischen Leitung, dem/der Digitalisierungsbeauftragten und den Fachkonferenzen wird ein Beratungsprozess auf Basis von Beratungsgesprächen und Workshops gestaltet:

      Bedarfe werden ermittelt und Feinziele fixiert, um ein gemeinsames Verständnis und Zielklarheit abzustimmen. Die Verankerung des überfachlichen Kompetenzerwerbs (4K) wird nach einer Ist-Analyse der Schule (z.B. Ausstattung, vorhandene Kompetenzen, didaktische Ausrichtung) erörtert und geplant. Wo arbeiten die Fachgruppen bereits erfolgreich an gemeinsamen pädagogisch-didaktischen Zielen? Wie prägen die 4K das Arbeiten der Lehrkräfte selbst? Wie ist der Entwicklungsstand des Medienkonzeptes bzw. fachinterner Curricula bzgl. des (angestrebten) Einsatzes digitaler Lernumgebungen? Welche konkreten Unterrichtsszenarien beziehen sich bereits auf die Zukunftskompetenzen? Wie sind die digitalen Kompetenzen im Kollegium? Welche Hard- und Software wird bereits genutzt?

      Auf dieser Basis erfolgt die Planung des weiteren Vorhabens mit seinen Elementen und Inhalten:

      • Weiterentwicklung der curricularen Konzepte der Schule im Hinblick auf das 4K-Modell
      • Didaktische und methodische Nutzung erproben und fortentwickeln (z.B. hinsichtlich Selbststeuerung, Individualisierung, Feedbackkultur aller Beteiligten)
      • Konkretisierung erforderliche Maßnahmen zur Implementation (z. B. Arbeiten in Fachgruppen, Stufenteams etc.)

      In der Umsetzung und Durchführung erfolgen:

      • Begleitung bei der Entwicklung und Planung von exemplarischen Unterrichtszenarien
      • Anleitung zur Bildung von kollegialen Hospitations- und Lernteams
      • Hilfestellung bei der Erstellung von Nachhaltigkeitskonzepten (Jour fixe, Absprachen, Dokumentation, etc.)

      Im Anschluss wird die Evaluation verabredet (z. B. digitale Umfrage zu Fortschritten und Herausforderungen), die weitere Umsetzung des gesamten Vorhabens wird geplant, weitere Entwicklungsbedarfe werden formuliert, es erfolgen Verabredungen für die weitere gemeinsame Arbeit.

      --> zu ihrem Beratungsteam vor Ort

    • Ziel des Angebotes ist die Unterstützung bei Überarbeitung des schulischen Leistungskonzepts. Es sollen alternative Wege erprobt und erarbeitet werden, um Lernen und Leistung zu bewerten und zu dokumentieren. Beispielhaft lernen Sie Möglichkeiten kennen, wie Lernprozesse und -ergebnisse auf kreative und individuelle Weise überprüft werden können. Sie diskutieren die Vor- und Nachteile dieser Formate und entwickeln eigene Ansätze für Ihre Praxis. Sie formulieren mögliche konkrete Absichten für die angestrebte Nutzung der alternativen Prüfungsformate und setzen sich Ziele für den Prozess der Implementation in Ihre Schule.

      Gemeinsam mit der (erweiterten) Schulleitung, der didaktischen Leitung, dem/der Digitalisierungsbeauftragten und den Fachkonferenzen wird ein Beratungsprozess auf Basis von Gesprächen, Workshops bis hin zu einem pädagogischen Tag gestaltet.

      Bedarfe werden ermittelt und Feinziele fixiert, um ein gemeinsames Verständnis und Zielklarheit abzustimmen. Die Implementierung neuer Prüfungsformate wird nach einer Ist-Analyse der Schule (z. B. Ausstattung, vorhandene Kompetenzen, didaktische Ausrichtung, Fachcurricula, Leistungskonzept) erörtert und geplant. Welche alternativen Prüfungsformate sind bereits bekannt bzw. erprobt worden? Gibt es Anknüpfungspunkte an das vorhandene Leistungskonzept? Welche digitalen Tools/Lizenzen liegen vor?

      Auf dieser Basis erfolgt die Planung des weiteren Vorhabens mit seinen Elementen und  Inhalten:

      • Bereits genutzte digitale Tools kennenlernen hinsichtlich der Möglichkeit der Leistungsüberprüfung
      • Vorstellen weiterer alternativer Prüfungsformate
      • Didaktische Nutzung entwickeln
      • Erforderliche Maßnahmen zur Implementation (z.B. Arbeiten in den Fachgruppen)

      In der Umsetzung und Durchführung erfolgen:

      • Erproben der digitalen Tools
      • die didaktische "Übersetzung"
      • die abgestimmte Integration in die Fachcurricula/ in das Leistungskonzept

      Im Anschluss wird die Evaluation verabredet (z. B. digitale Umfrage zu Fortschritten und Herausforderungen). Die weitere Umsetzung des gesamten Vorhabens wird geplant (z. B.- Transfer in weitere Fächer oder Jahrgänge). Weitere Entwicklungsbedarfe werden formuliert. Es erfolgen Verabredungen für die weitere gemeinsame Arbeit.

      --> zu ihrem Beratungsteam vor Ort

    • Ziel des Angebotes ist es aufzuzeigen, wie man mit Hilfe von digitalen Tools motivierende Aufgabenformate und Unterrichtsprojekte zur Förderung der muttersprachlichen bzw. fremdsprachlichen Kompetenz der Lernenden erstellen und konzipieren kann. Im Fokus steht die Förderung bestimmter Sprachfertigkeiten (Sprech-, Lese-, Schreibkompetenz, Wortschatzarbeit, individuelles Sprachenlernen), aber auch die Selbststeuerung der Schülerinnen und Schüler beim individuellen Spracherwerb.

      Die Beratung umfasst eine Ermittlung der Bedarfe aufgrund einer Ist-Analyse der Schule: didaktische und methodische Ausrichtung, Qualifizierungsbedarf der Lehrenden, Stand des Medienkonzepts und der schulinternen Curricula sowie vorhandene Hard- und Software. Es wird ermittelt, welchen Stellenwert die Sprachkompetenzförderung mit digitalen Tools bislang bereits in den Fachcurricula und in der Unterrichtspraxis hat.

      Auf dieser Grundlage wird gemeinsam mit der (erweiterten) Schulleitung, der didaktischen Leitung, dem/der Digitalisierungsbeauftragten und den Fachkonferenzen ein Beratungsprozess auf Basis von Gesprächen, Workshops bis hin zu einem pädagogischen Tag gestaltet. Mit den Verantwortlichen der Schule werden die Teilnehmenden, die inhaltlichen Schwerpunkte, Formate, der zeitliche Umfang und die weiteren Maßnahmen zur Sicherung der Nachhaltigkeit der Beratung festgelegt.

      Basierend auf der Bedarfsabstimmung erfolgt die Auswahl der Inhalte und Tools aus vier unterschiedlichen Themenbereichen der digitalen Sprachförderung:

      Thema 1: Förderung der Sprechfertigkeit

      Thema 2: Förderung der Lesefertigkeit und korrekten Aussprache

      Thema 3: Förderung der Schreibfertigkeit

      Thema 4: Förderung von individuellem Sprachenlernen

      Unsere Beratung ermöglicht auch das Kennenlernen und Erproben bestimmter Tools zur Förderung einzelner sprachlicher Fertigkeiten anhand von Beispielen, das Erarbeiten eigener Aufgabenformate durch die Teilnehmenden sowie die Planung und Realisierung von Einsatzszenarien im Sprach- und Fachunterricht.

      Im Anschluss wird die Evaluation verabredet (z. B. digitale Umfrage zu Fortschritten und Herausforderungen), die weitere Umsetzung des gesamten Vorhabens wird geplant, weitere Entwicklungsbedarfe werden formuliert, es erfolgen Verabredungen für die weitere gemeinsame Arbeit.

      --> zu ihrem Beratungsteam vor Ort

    • Die eigenständige Produktion von Erklärfilmen bzw. Erklärvideos ist eine handlungs-, produkt und projektorientierte Methode, um Schülerinnen und Schülern eine motivierte und aktive Auseinandersetzung mit fachlichen Inhalten anzubieten. Die private und schulische Geräteausstattung ermöglicht heute eine unkomplizierte Realisierung solcher Projekte. Die Beratung hat zum Ziel, die Schule bei der Implementierung von Erklärfilmen als Methode im Unterricht zu unterstützen. Unter Berücksichtigung der im Schulprogramm und im Medienkonzept verankerten didaktischen Leitlinien wird geklärt, an welchen Stellen die Methode „Erklärfilme produzieren“ in die schulinternen Lehrpläne der Schule eingebunden werden kann.

      In gemeinsamen Vorgesprächen mit der SL, der Steuergruppe bzw. den DiBs werden Bedarfe ermittelt und Feinziele fixiert, um ein gemeinsames Verständnis über den Beratungsverlauf und Zielklarheit abzustimmen. In einer Ist-Stand-Analyse wird ermittelt, welchen Stellenwert die Methode „Erklärvideos produzieren“ bislang bereits in die Fachcurricula und in der Unterrichtspraxis hat. Fragen nach der Hard- und Software-Ausstattung, nach methodischen Konzepten, Good-Practice-Beispielen und der individuellen Kompetenz der Lehrkräfte werden geklärt. Außerdem wird der allgemeine Kenntnisstand des Kollegiums in Fragen des Datenschutzes und des Urheberrechtes zu ermitteln versucht.

      Auf dieser Basis erfolgt die Planung des weiteren Vorhabens mit seinen Elementen und Inhalten:

      • Beispiele von Erklärvideos betrachten
      • Materialien für unterrichtliche Umsetzung eines Video-Projektes kennen lernen: Ideen-Konzept, Story-Board etc.
      • eigenes Video produzieren ("Onetake") und präsentieren
      • die abgestimmte Integration in die Fachcurricula

      Mit den Verantwortlichen der Schule werden der Personenkreis, die Inhalte, die Formate und Methoden, der zeitliche Umfang und die Maßnahmen zur Sicherstellung der Nachhaltigkeit vereinbart:

      • An- und Einbindung in die internen Konzepte der Schul- und Unterrichtsentwicklung
      • Bezug zum Medienkompetenzrahmen und Einbindung in die Fachcurricula herstellen
      • Methodische und technische Gestaltung von Unterrichtsprojekten entwickeln

      Im Anschluss wird die Evaluation vereinbart, z.B. digitale Umfrage zu Fortschritten und Herausforderungen. Die weitere Umsetzung des gesamten Vorhabens wird geplant (Transfer in weitere Fächer oder Jahrgänge; Verwendung von Schnitt, Montage, Ton zur Intensivierung der Filmwirkung etc.) Weitere Entwicklungsbedarfe werden formuliert. Verabredungen für die weitere gemeinsame Arbeit werden vereinbart.

      --> zu ihrem Beratungsteam vor Ort

    • E-Books sind nicht nur ein vielseitiges Lernmedium, sondern können auch zum Gegenstand des unterrichtlichen Arbeitens gemacht werden, indem Schülerinnen und Schüler darin ihre Lernerträge sammeln und medial aufbereiten. Ziel des Angebotes ist die Implementation von E-Books als Ertrag der unterrichtlichen Arbeit unter didaktischen wie technischen Aspekten.

      Übergeordnetes Ziel ist die Beratung Ihrer Schule bei der überfachlichen Entwicklung von multimedialen Lernarrangements auf Basis des schulischen Medienkonzeptes. Gerne unterstützen wir Sie bei den Herausforderungen einer nachhaltigen Unterrichtsentwicklung. Gemeinsam mit Ihrem pädagogischen Team wird ein Beratungsprozess auf Basis von Beratungsgesprächen und Workshops gestaltet:

      Bedarfe werden ermittelt und Feinziele fixiert, um ein gemeinsames Verständnis und Zielklarheit abzustimmen. Die eigenständige Produktion von E-Books ist eine handlungs-, produkt- und projektorientierte Methode, um Schülerinnen und Schülern eine motivierte und aktive Auseinandersetzung mit fachlichen Inhalten anzubieten.

      Die private und schulische Geräteausstattung ermöglicht heute eine unkomplizierte Realisierung solcher Projekte. Viele SuS verfügen aus ihrem privaten Alltag (Social Media) bereits Kompetenzen bei der Erstellung und Gestaltung von multimedialen Inhalten. Die Verankerung als Gegenstand des Unterrichts wird nach einer Ist-Analyse der Schule (z. B. didaktische Ausrichtung, Lehrkräftekompetenzen, Ausstattung) erörtert und geplant. Welche didaktischen Schwerpunkte setzen Schulprogramm und Fachcurricula? Welchen Stand hat das schulische Medienkonzept? Setzen Lehrkräfte E-Books bereits erfolgreich ein? Welche Erfahrungsschätze lassen sich im Kollegium verbreitern? Welche Kommunikationsprozesse und Qualifizierungsmaßnahmen sind dafür nötig? Die relevanten Fragestellungen werden in Form von SMARTen Zielen fixiert, damit ein gemeinsames Verständnis über den Beratungsverlauf vorliegt.

      Auf dieser Basis erfolgt die Planung des weiteren Vorhabens mit seinen Elementen und Inhalten:

      • Weiterentwicklung der curricularen Konzepte der Schule im Hinblick auf Handlungs- und Produktionsorientierung
      • Didaktische und methodische Nutzung erproben und fortentwickeln (z.B. hinsichtlich Selbststeuerung, Individualisierung, Fragen der Bewertung)
      • Konkretisierung erforderliche Maßnahmen zur Implementation (z. B. Arbeiten in Fachgruppen, Stufenteams etc.)

      Die Durchführung sieht zwei Phasen vor: In einer unterrichtspraktische Beratung im Workshop-Format werden zunächst Beispiele von E-Books gezeigt. Sie erhalten ggf. eine Kurzeinführung in die verwendete Software und Materialien für unterrichtliche Umsetzung eines E-Books. Lehrkräfte haben außerdem die Möglichkeit, ein eigenes E-Book zu gestalten und einander zu präsentieren. Auf dieser Basis werden die Einsatzmöglichkeiten von Medium und Methode im Fachunterricht diskutiert. Anschließend erfolgt die konzeptionelle Beratung zur Entwicklung und Planung exemplarischer Unterrichtszenarien, zur Überarbeitung des schulischen Leistungskonzeptes und bei der Erstellung von Nachhaltigkeitskonzepten für die internen Curricula, das Medienkonzept oder das Schulprogramm.

      Zum Abschluss wird die Evaluation verabredet (z. B. digitale Umfrage zu Fortschritten und Herausforderungen), die weitere Umsetzung des gesamten Vorhabens wird geplant, weitere Entwicklungsbedarfe werden formuliert, es erfolgen Verabredungen für die weitere gemeinsame Arbeit.

      --> zu ihrem Beratungsteam vor Ort

    • Die Bedeutung von Social Media in der Lebenswelt der Lernenden ist in den letzten Jahren stark gestiegen. Plattformen wie Facebook, Instagram und TikTok haben eine hohe Relevanz für die soziale Interaktion und die Informationsbeschaffung junger Menschen. Gleichzeitig birgt die Nutzung von Social Media aber auch Risiken wie Mobbing, Cyber-Mobbing, Datenschutzverletzungen oder eine übermäßige Nutzung, die zu Suchtverhalten führen kann.

      Die Beratungsangebote der Medienberatenden zum Thema Social Media umfassend daher sowohl die Chancen als auch die Risiken von Social Media. Ein wichtiger Bestandteil ist die Vermittlung von Medienkompetenz. Die Lernenden sollten lernen, kritisch mit Informationen umzugehen, sich vor Manipulationen zu schützen und ihre eigene Privatsphäre zu wahren. Auch der Umgang mit Cyber-Mobbing und Hate-Speech sollte im Unterricht thematisiert werden, um die Lernenden für mögliche Gefahren zu sensibilisieren.

      Ziel des Angebots ist es, Möglichkeiten eines verantwortungsvollen, reflektierten Umgangs mit sozialen Medien im Unterricht und der Lebenswelt der Lernenden zu thematisieren. Bedarfe und Feinziele werden auf der Basis der Ist-Analyse anhand folgender Fragestellungen entwickelt:

      • Warum beschäftigt sich die Schule mit der Thematik?
      • Kam es eventuell zu Problemen/Vorfällen?
      • Welche Erfahrungen haben die Lernenden (je nach Alter unterschiedlich)?
      • Welche Vorkenntnisse und Erfahrungen hat das Kollegium?
      • Wie erfolgt die Anbindung an die Fächer?
      • Wie ist die Ausstattung (Endgeräte, Netzwerk)?

      Auf dieser Basis ist die Planung folgender Schritte möglich:

      • Chancen und Risiken von Social Media
      • Verantwortungsvoller und reflektierter Umgang mit Social Media (z. B. Nutzungsdauer, Hatespeech)
      • Informations- und Recherchekompetenz vs. fake news
      • Cyber Grooming
      • Datenschutz
      • konkrete Möglichkeiten zum Einbezug in den Unterricht

      In der Umsetzung erfolgt die kooperative Erarbeitung der Themen und Unterrichtselemente im Kollegium, die Verankerung der Themen und die Nutzung in den Fächern. Nach der Durchführung und Erprobung der abgestimmten Unterrichtselemente im Fachunterricht (ggf. in Zusammenarbeit mit Fachmoderation) erfolgt die Verankerung in den Curricula.

      Im Anschluss wird die Evaluation verabredet (z. B. digitale Umfrage zu Fortschritten und Herausforderungen). Die weitere Umsetzung des gesamten Vorhabens wird geplant (z. B. Transfer in weitere Fächer oder Jahrgänge, fachübergreifende Einheiten). Weitere Entwicklungsbedarfe werden formuliert. Es erfolgen Verabredungen für die weitere gemeinsame Arbeit.

      --> zu ihrem Beratungsteam vor Ort